Freitag, 30. Juli 2010

Jonathan Settel

Weil's kaum zu verantworten ist, die werte Leserschaft auf der topseriösen Note von Indy-Minjanim in ein nachdenkliches Wochenende zu treten, schnörkeln wir wie so oft mit einem Beitrag aus der Sparte Musikantenstadl aus. Auf den dieswöchigen Beitrag habe ich jedoch viel gewartet. Da ist nicht nur der kulturelle Beitrag von Musik und Text von einmaligem Wert, sondern der Interpret Jonathan Settel, mein lieber Herr, der Interpret ist von unheimlicher Klasse. Da scheint die Wachsdose zu jeglicher Zeit in einer dieser übergrossen Seitentaschen der Wempe zur Stelle zu sein, um den Schnauz in Richtung Misrach zu zwirbeln. Dazu kommt dieses hochgeknöpfte Hemd (hab das Prinzip noch nie verstanden) eines lateinamerikanischen Impresarios Der Typ ist eine Wucht und zwar nicht nur optisch. Untermalt wird der Clip offensichtlich durch Ausschnitte aus einem Jesus-Film, womit wir auch bei der Gesinnung und den Wurzeln von Jonathan Settel (Kwöll):
Jonathan Settel ist in Berlin geboren und in einem traditionell jüdischen Elternhaus in Washington DC/USA aufgewachsen. Nach einigen Jahren in Jerusalem lebt er heute in Florida/USA. Nach vierjährigem Musikstudium war er mehr als zwanzig Jahre als Musiker in den Staaten tätig. Er hat eine wundervolle warme Baritonstimme. In seinen Konzerten, die ihn nunmehr rund um die Welt führen, weist er auf die jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens hin. Der Musiker versteht es in besonderer Weise, seinen Glauben an den GOTT Israels und Jeschua als Messias zum Ausdruck zu bringen und setzt sich für die Verständigung und Aussöhnung zwischen Juden und Christen ein. Seine Musik verbindet israelische, folkloristische Elemente mit modernen Poparrangements. In seinen traditionell israelischen und neuen Liedern, sowie alten hebräischen Gebeten strahlt die Freude Israels an seinem - unserem - GOTT auf.
Wie auf seiner Homepage offenbar wird, betet der Herr auch noch in einem Lokal, das "Adat Yeshua" heisst und trat früher als Sänger in Nachtclubs, Bars, Hotels und Kreuzschiffen in den Vereinigten Staaten auf. Sedö lüeg, unbedingt!


Und gleich noch einer:

Wollishofen und Brunau: Indy Minjanim als Exportprodukte


In den letzten Jahren wurde verschiedentlich propagiert, dass das Gemeindemodell des 20. Jahrhundert entweder ein Auslaufmodell sei oder durch verschiedene Neuerungen aufzuwerten sei. Seit den Achtzigern hat hierzu durch das Minjan Wollishofen, neuerdings durch das Minjan Brunau (je nach Sponsor auch Sridej Esh genannt) hierzu Vorarbeit geleistet und aufgezeigt, dass eine Gebetstätte nicht zwingend mit einer Gemeinde zu verbinden ist (wenn auch die Gemeinden in verschiedenen Kooperations- und Unterstützungsformen eingebunden werden). Zu erwähnen ist wohl auch dass sich die Zürcher Chassidus (allesamt Kopien und erbitterte Konkurrenten von Chassidus Chübelsack) sich seit Jahrzehnten schon unabhängig in verschiedenen Lokalitäten der Stadt Zürich einmietet. Derweil scheint das Rezept auch in den Vereinigten Staaten vermehrt Anklang zu finden, wie der folgende Artikel von Associated Press aufzeigt:
Rise of independent groups influencing Judaism

CAMBRIDGE, Mass. — They gather blocks from Harvard Square to greet the Sabbath with communal prayer, their eyes winced closed, hands clapping as they sing in fervent Hebrew. The group worships in the Jewish Orthodox tradition, but it's not traditional.

A woman leads the prayers, generally forbidden among mainstream Orthodox. The genders are separated by a white curtain, called a "mechitzah," but it's translucent so the sexes can see each other as they sway and sing. No rabbi leads or synagogue sanctions this service at the Minyan Tehillah, which is run by a software engineer and nurse practitioner.

The group is an "independent minyan," and dozens of these unaffiliated Jewish worship communities have sprung up in the past decade, mixing elements of the mainstream denominations while answering to none of them. Its prayers in Hebrew, with participation of everyone present, is a hallmark of the movement, and a reaction to mainstream alternatives where such prayer is not available, or limited to a designated soloist.

Anna Schachter of Cambridge said the minyan's dual commitment to traditional worship and egalitarianism was energizing.

"Everyone in this room, I feel I'm sort of bonded to them with this mission, this struggle, of 'How do you live a traditional life and a modern life at the same time?'" said Schachter, 29, a public health researcher. "If there was a synagogue that had this kind of style, I would go to it."

Ten years ago, the United States had two independent minyanim, plural of minyan. Today, there at least 70 involving about 20,000 people, said Rabbi Elie Kaunfer, who wrote a book on the independent minyanim, "Empowered Judaism."

"There is a mass of young people, taking hold of their Jewish identity, and willing to put in the volunteer time and effort to build a community that expresses their values," Kaunfer said. "That's extremely hopeful and significant."

The number involved is a small percentage of the estimated 5.2 million Jews in the U.S. But Jonathan Sarna, a professor of American Jewish history at Brandeis University, said the movement is driven by the most devout and educated Jews, and its ideas on worship, prayer and what defines a community will inevitably cross into mainstream practice.

"What happens in American Judaism over and over is that the margins influence the mainstream," Sarna said. "I don't expect many of the independent minyanim themselves will be long lasting. But I think we will look back and say that they had long-lasting influence."

In Jewish law, a minyan is a quorum of at least 10 people (10 men in the Orthodox tradition) that is required to read the Torah or say certain prayers. But a minyan is commonly defined as any community that comes together to pray.

The independent minyanim have formed primarily in urban areas, including New York, as far south as Atlanta, and west to San Francisco and Los Angeles. Sarna said with the middle of the country largely untapped, the movement will grow.

Meg Lederman, a member of a minyan in Brookline, said a major draw of the worship is as a link to her Jewish past.

"It's nice to be in a room where you're filling up the whole room with meaningful words," she said. "It's both the connection to the people in the room and really a connection to Jews across time and space."

The growth of independent minyanim is similar to the grassroots "havurah" movement in the 1960s and 1970s, which organized outside the synagogue with heavy emphasisis on lively prayer and including women. But Kaunfer said a key difference is that the havurah movement wanted to replace Jewish institutions, while independent minyanim aim merely at gaps that have appeared in Jewish life.

Many members are in their 20s and 30s, either single or with very young children, and part of a demographic that has developed as people postpone marriage and children, Kaunfer said. Jews in this group tend to be urban, mobile and unsatisfied by typical synagogue offerings, which are generally aimed at older adults or parents with school-aged kids, he said.

Group members are often highly educated in Jewish tradition — 40 percent are graduates of Jewish day schools. They seek the deep spiritual connection found in traditional prayer that the Orthodox practice, Kaunfer said, but they also want women to be more involved in worship, as in the Conservative and Reform denominations. So they've decided to lead their own services.

Some independent minyanim meet in synagogues, and members are active in them. But the decentralized movement has grown largely without the denominations, whose leaders say they welcome such committed groups of young people, an elusive demographic.

"These are exactly the kind of people we want and need in the community because they're going to be the leaders of the future," said Rabbi Eric Yoffie, president of the Union for Reform Judaism. "The fact that they don't always find a place in the synagogue is something that obviously is troubling to me."

Orthodox Rabbi Shmuel Goldin, first vice president of the Rabbinical Council of America, said he was "thrilled with the energy and the interest." But he added the groups' search for relevance in ancient tradition has led to violations of it, such as with women's role in prayer. Rabbis, he said, have always been crucial in maintaining tradition.

"We are troubled with the change in tradition," Goldin said. "We believe there are ways to find relevance and meaning without these radical changes."

Their self-governing nature means independent minyanim differ in style and emphasis. For instance, Lisa Colton, co-founder of a minyan in Charlottesville, Va., said her minyan's service, held in a friend's living room, stresses interaction between parents and young children that she wasn't finding at the local synagogue she attends.

Colton, 35, said the group isn't interested in changing tradition, just in sharing a kind of worship they realized they could create themselves.

"We don't feel like we're captive to the choices that are handed to us," she said. "That's very different than previous generations."

(This version CORRECTS Corrects spelling of 'Colton' in paragraphs 21-22.)


Zu denken, dass die Minjan-Variante eines Gottesdienstes gegenüber gestandenen Gemeinde-gebundenen Gotteshäusern nur Vorteile mit sich bringt, ist weit gefehlt. Auch in den eingangs genannten Minjanim streitet man sich um vermeintliche Lappalien und Formalitäten. Wer darf welchen Kaddisch laut sagen? Wer hat wann wie oft in den vergangenen 613 Monaten bereits einen Aufruf kassiert? Wie gross müssen beim Kiddush die Hering-Stücke sein? Wer darf zur Hagbe antreten, obschon er von der Wertungskommission wegen Dopings und fehlerhaften Haltung im ersten Durchgang disqualifiziert worden war? Darf der Whiskyclub auch in den neun Tagen stattfinden? Wie lange darf ein Dwar Torah sein? Wer darf dabei überziehen?
Nicht wenige Probleme dürften alsdann ihren Ursprung in der Einflussnahme durch Sponsoren und Verantwortungsträgern finden. Oder eine demografische Problematik fliesst ein:So würde das Minjan Wollishofen schon seit Jahren ein grösseres Lokal ertragen, jedoch dürfte es ein offenes Geheimnis sein, dass ein grösserer Betrieb erstens grössere Risiken künftiger Entwicklung mit sich bringen und zweitens grundsätzlich die Frage lauten dürfte, ob man mit einem grösseren Betrieb nicht einen (weiteren) strukturellen Vorteil gegenüber Gemeinde-Synagogen aufgeben würde, nämlich schlanke Strukturen, Froneinsatz und direktere Entscheidungswege.

Mittwoch, 28. Juli 2010

Tikkun in Tiefencastel?

(Leider hatte es im Text eine verschobene Passage. Jetztz sollte aber alles stimmen. Sie, soarry.)
Der Artikel sollte inzwischen bekannt sein. Was allerdings passiert, wenn man ihn rumschickt, ist fast noch witziger als der Artikel selbst. Es folgen zuerst nochmals der Artikel und dann ein best of der Kommentare:

Braucht Tiefencastel einen Tikkun?

Mitte der fünfziger Jahre weilte der Brisker Raw SZ'L während den Sommerferien in Schuls und der Wischnitzer Rebbe SZ'L in St. Moritz. Es versteht sich, dass zahlreiche Menschen sich deswegen ins Engadin begaben. Prinzipiell hatte der Luzerner Rosch-Jeschiwe, Raw Moische Solowiejczyk SZ'L, nichts dagegen, dass auch Bachurim der Jeschiwe Luzern auf Schabbes dorthin fuhren. Vier Bachurim mieteten einen Wagen und wollten hinauffahren. Aus mir nicht bekannten Gründen empfahl es ihnen Raw Moische nicht. Sie fuhren trotzdem los und blieben über Schabbes in Tiefencastel stecken.
Im August 1959 kam der Satmarer Rebbe SZ'L nach Schuls. Wiederum fuhren viele Menschen dorthin. Ich lernte damals in der Jeschiwe Luzern und war bereits im Besitz eines Motorrad-Führerscheins. Ein anderer Bachur, S.B., wollte unbedingt Motorrad fahren lernen. Er schlug mir folgenden Handel vor: er würde die Miete eines Lambretta-Rollers übernehmen, und wir könnten zusammen über Schabbes nach Schuls fahren. Dabei müsste ich lediglich auch ihn fahren lassen. Mich reizte die Aussicht auf ein solches Abenteuer, und ich willigte ein. Am Freitag-Vormittag fuhren wir schwer beladen ab. Nach einigen Stunden erreichten wir Klosters. Dort gab es viel Betrieb und eine Strassensperre. Ein Polizist erklärte uns, dass das Training für das Autorennen Klosters Davos im Gang sei. Er riet uns, über Chur, Lenzerheide und Albulapass auszuweichen. Mittlerweile war es Nachmittag geworden. Wir fuhren also Richtung Chur und hinauf nach Lenzerheide. Ganz oben angekommen drehte zwar der Motor munter, doch hörte er plötzlich auf uns anzutreiben. Wir rollten hinab bis Tiefencastel. In einer Tankstelle mit Werkstatt erklärte uns der Mechaniker, unser Getriebe sei im Eimer. Da er glücklicherweise Motorradspezialist sei, könne er die Reparatur rasch durchführen, er müsse aber zuerst einige Teile beschaffen. An eine Ankunft in Schuls vor Schabbes war jedoch nicht mehr zu denken. Wir kauften Kerzen, Semmeln (was damals, vor mehr als 50 Jahren, noch erlaubt war), Sardinen (in reinem Olivenöl), Obst, Gemüse, Getränke und Plastik Geschirr und Besteck, nahmen ein Hotelzimmer und verbrachten einen denkwürdigen Schabbes. Nach Schabbes-Ausgang bekamen wir unser repariertes Gefährt zurück, beluden es und fuhren über den Albula Pass Richtung Schuls, wo wir nach Mitternacht eintrafen. Es war gerade vor Hawdolo und geraume Zeit vor der Melawe de-Malko Se-udo. Am nächsten Tag, als wir uns zur Rückfahrt bereitmachten, fiel unser Getriebe endgültig aus. Wir und die Lambretta mussten die Bahn benützten um wieder nach Luzern zu gelangen. Als unser Rosch-Jeschiwe, Raw Moische Solowiejczyk SZ'L unsere Geschichte hörte, meinte er: "Vermutlich braucht Tiefencastel einen Tikkun".

Erew Schewi'i schel Pessach 1965 fuhr ein mit uns befreundetes Ehepaar mit dem Zug Richtung St. Moritz. In Filisur gab es eine Fahrleitungs-Störung. Die Leute bestiegen ein Taxi. Während der Fahrt erklärte ihnen der Fahrer, es sei hoffnungslos, noch vor Nacht St. Moritz erreichen zu wollen. Sie beschlossen, in Tiefencastel auszusteigen und nahmen ein Hotelzimmer. Der Hotelier P. Bermann schickte ihnen daraufhin per Taxi alle Jom-Tow Mahlzeiten. Vorige Woche fuhr ein anderes mit uns befreundetes Ehepaar Erew Schabbes mit dem eigenen Wagen Richtung St. Moritz. Vor Tiefencastel streikte die Servolenkung, Hydraulik-Öl floss aus und ein Keilriemen zerriss. Während sie ratlos da standen fuhr ein anderes uns bekanntes Ehepaar mit einem grossen Kombi vorbei. Sie hielten an, halfen beim Aus- und Einladen und warteten bis der TCS den defekten Wagen abschleppte. Es war äusserst eng im Wagen, aber. sie kamen rechtzeitig vor Schabbes in St. Moritz an. Es gibt zahlreiche Hinweise für eine jüdische Präsenz in Graubünden seit etwa zwei Tausend Jahren. In Disentis beispielsweise tragen auffallend viele Leute den Familiennamen Levy und geben an, von Juden
abzustammen. Wer kann mir berichten, was sich sonst einmal merkwürdiges in Tiefencastel ereignet hat?



Und hier die besten Kommentare:

1. lässt er den goj, den töff am schabes reparieren.

2. hawdolo um mitternacht? wo liegt scuol?


************************************************************************
gueti besserig

sind semmeli hüt nümm erlaubt?
ich bin froh, dass d'sardine nur in oliveöl gsi sind.

************************************************************************

Danke fuer den hochinteressanten Artikel! Ich war sehr beeindruckt ueber die Kenntnisse des Autors ueber Auto- und Motorradmotoren, sowie ueber sein detailliert geschildertes spannendes Abenteuer mit der Lambretta. Ich bin auch sehr froh, dass Semmeln vor ueber 50 Jahren noch erlaubt waren, und dass seine Schabossardinen in reinem Olivenel eingelegt waren...


************************************************************************


1. Vor 50 jahren konnte man einfach so semmeln kaufen!!!??? Das dies durch die zensur gelangt ist?
2. Ich bin wohl über 50 mal in meinem leben durch tiefenkastel gefahren und es hat mich immer im kleinen linken zeh gezwickt. Efscher sollte ich dies dem autor schreiben...

************************************************************************

- nebbisch
- 3-4 fälle in 60 jahren (also ca. alle 20-15 jahre 1 fall) ist doch nicht viel. sogar eher wenig,
wenn man bedenkt, dass jeder der ins engadin fährt dort vorbei kommt und es nun mal eine
der grösseren städte in der gegend ist
- der autor scheint automechaniker zu sein bei der detaillierten beschreibnug der pannen
- mein absoluter lieblingssatz: „Wir kauften Kerzen, Semmeln (was damals, vor über 50 Jahren, noch erlaubt war), Sardinen (in reinem Olivenöl), …… und verbrachten einen denkwürdigen Schabbes“
1. Er muss sich doch tatsächlich wegen der Kashrut rechtfertigen. Nebbisch.
2. Weiss er eigentlich was denkwürdig überhaupt heisst? Passt überhaupt nicht in den Satz.
- in allen fällen sind die leute wegen technischen pannen stecken geblieben. vielleicht liegt es eher daran, dass sich jiden und technik so gut vertragen wie tschulent und zu-zweit-im-lift-stehen

************************************************************************
Musste mir bereits Tränen aus den Augen wischen, als dich den Text unter dem Bild gelesen hatte. Hat in der Zwischenzeit jemand rausgefunden, warum der Obernauer Rebbe damals gegen die Töffreise nach St. Moritz war???

Mein Favorit aus Disentis ist übrigens: Christian Levy. Beruf: Senn

************************************************************************

ZU GEIL!!! diese wortwahl.... you can't make that shit up! "das war damals noch erlaubt" -- hilarious! :-)

Neulich in Neupersien

Der Iran ist im Moment ja in aller Munde, einerseits für seine nuklearen Ambitionen, andererseits für seine Ultrakonservative Regierung, die immer mal wieder ihre eigenen Bewohner unterdrückt. Das hält aber zahlreiche Regierungen in Europa und anderswo nicht davon ab, zahlreiche Wirtschaftsverträge abzuschliessen und sich, wie letzthin die Deutsche Regierung, über den erfreulichen Handel mit dem Iran zu freuen. So wie Sie hier:





Vielleicht sollten die alle mal den folgenden Artikel lesen und sich dann überlegen ob das wirklich so ein guter Handelspartner ist.

Hier gehts weiter zum Artikel

Mittwoch, 21. Juli 2010

Neues & Spannendes aus der Welt der Medizin

Dieses Kind sieht wirklich aus, als hätte es eben gerade einen Einlauf gekriegt:


Kwöll: fcz.ch

HM

Dienstag, 20. Juli 2010

12 Anzeichen dafür, dass man mitten in einem Fasttag gelandet ist

1. Gewisse Leute sind schon sehr in Tisha Be’Av Stimmung , im Fall.

2. Andere Leute bewegen Ihre Kinot-Kopien freihändig.

3. Man hat schon um 10:30 Morgens mehr hunger als man es je um diese Zeit hatte.

4. Im Büro werden Gespräche mit direktem Blickkontakt vermieden. Findet trotzdem eines statt, schaut man erstaunlich oft nicht in Richtung Gesprächspartner oder hat die Hand vor dem Mund. Oder antwortet nickend mit „Mmm Hmm“.

5. Als Erklärung, dass man keinen Mittag macht, muss „Habe viel zu tun“ herhalten, da es einfacher ist, als den wahren Grund zu erläutern.

6. Man verflucht heimlich alle Leute, die aus Rom kommen.

7. Man beginnt sich heimlich zu fragen, ob Kali-Zom den wirklich wirkt und man nimmt sich vor, es beim nächsten Mal zu probieren.

8. Man fragt sich, wie man das am Yom Kippur gleich nochmals hinkreigt. Und dann ohne Internet, Telefon oder Bett.

9. Wie verrückt ist man am kämpfen, sich nicht an den eigenen Mundgeruch zu gewöhnen („ist ja eigentlich gar nicht so schlimm“). Denn für andere wird er nicht immer erträglicher.

10. Spätestens um 12:30 kommt das erste Mal folgender Gedanke auf: „In Afrika müssen die das tagelang machen und ich halte bereits einen einzigen Tag nur knapp aus. Man bin ich ein Weichei.“

11. Die Augenlider bleiben beim blinzeln doppelt so lange unten wie sonst.

12. Man steht im Migros/Coop an der Kasse und merkt, dass man statt einem Pack Pasta und einer Dose Tomaten folgendes gekauft hat: Chips, Schoggi-Weggli, diese Nüsschen, die man schon lange probieren wollte, Tropicana (heute muss ich ihn mir einfach gönnen), Chips, Popcorn, Schoggi, 3 Sandwiches (kommen schon irgendwie weg) und 4 exotische Joghurts. Nur die Pasta und die Dose Tomaten hat man vergessen...

In diesem Sinne Zom-kal

Bau den Tempel Shilo

Bimhera beYameinu, inkl. Blitzkasten

Und dann gibt es noch Danny Raphael, einen bisher der CC-Red Action unbekannten Poeten, der uns seine eigene Einsichten und Perzeptionen eines Fasttages nahe bringt, der Jahrtausende von uns entfernt ist und dennoch Jahr für Jahr in unserem täglichen Leben und dem Kalender unserer Traditionen seinen festen Platz einnimmt.

"It's hard to know what you have until you lose it, but it's also hard to feel loss for something you never had." (Blogeinträge von Jpost.com zum 9. Aw)

Und damit die Tragik des Tages auch bei anderen Völkern Einhalt nehmen kann, zum Schluss noch dies: Hamas hat - im Lichte ihrer Bemühungen, der Bevölkerung einen islamischeren Lebensstil aufzuoktroyieren, den Frauen im Gazastreifen verboten, Wasserpfeife zu rauchen. Motorrad fahren ist ihnen schon lange verboten.
"Es ist für Frauen nicht angebracht, mit verschränkten Beinen in der Öffentlichkeit zu sitzen und zu rauchen", verlautete Ihab Ghussein, Sprecher des Hamas-Innenministeriums, am Sonntag. "Es ist bekannt, dass Männer sich bereits von ihren Frauen geschieden haben, weil diese öffentlich rauchten." So der Polizei-Pressesprecher Ayman Batneiji. (Kwöll und ganzer Artikel: AP via Brandon Sun)

Montag, 19. Juli 2010

Stop the Bomb

In Anbetracht des Morgigen Fastens ein kleines Video zur Einstimmung (wer noch zusätzliche Hilfe benötigt, C. G aus Z hilft gerne weiter)

Montag, 12. Juli 2010

Aus, aus, das Spiel ist aus!!!


Viel mehr gibt es dazu nicht mehr zu sagen, man gratuliert San Iker und der gesamten Furia Roja zum Titel.

I Will Survive (Auschwitz)

Zugegeben, die Art, Andenken zu spenden ist im Mindesten sehr originell. Einzelne möchten sogar Kritik daran anbringen, dass ein fröhlich anmutender Tanz mit Völkermord und Verbrechen in Verbindung gebracht werden. Das ganze ist natürlich sehr amerikanisch abgefärbt. Der Überlebende in seiner Kommunikation mit den Jugendlichen ist dennoch rührend und scheint verstanden zu haben, dass zwei Generationen weiter unten in der Kette durch Einzelne das Bedürfnis bestehen mag, eine eigene Weise der psychologischen Verarbeitung bestehen mag. (Merkwürdigerweise habe ich gerade heute Morgen eine ähnliche Szene gehabt, als mir im Auto zu I'll Rise von Ben Harper ebenfalls die Assoziation zur Shoah unterlief. Sedö lüeg:

Alles aus einer Hand!

Rettung und Paparazzo - alles aus einer Hand. Wir sind jederzeit für Sie da. Rufen Sie uns an: 044 202 30 60!

(Geschehen: Heute an der Rämistrasse. Gesehen: Auf tagi.ch)

Freitag, 9. Juli 2010

Hinschied von Rav Yehuda Amital sZl




In der Nacht auf Freitag ist mit dem Hesder (Kombination von Thora-Studium und Armeeschulung)-Pionier Rav Yehuda Amital sZl eine grosse Figur der modernen jüdischen Orthodoxie und vor allem auch ein grossartiger Mensch hingeschieden. Nach einer langen Krankheit verstarb er an seinem Wohnort in Jerusalem. Rav Amital war ehemaliger und langjähriger Rosch Yeschiva der Hesder Yeschiva von Har Etzion in Alon Shvut (Gusch Etzion) im Südosten von Jerusalem und 1995 Knesset-Abgeordneter von Meimad.
Für einen ausführlicheren Lebenslauf wird auf den Jediot Achronot-Bericht (iwrit), nochmals auf Jediot Achronot (Ish haEmet), Haaretz (A rare breed, this "simple jew" und den Jerusalem Post-Artikel von heute Morgen verwiesen (Nachrufe von israelischen Würdenträgern in der JPost hier, Rav Chajim Druckman in Yediot Achronot).
Wir hoffen, die Familie Amital findet unter den Trauernden von Zion und Jerusalem Trost.

EDIT: Am Freitag Nachmittag nahmen Tausende Schüler und andere Trauernde in Jerusalem an der Beerdigung teil. Rav Aharon Lichtenstein, die andere grosse Figur, welche die Yeshivat Har Etzion während den letzten Jahrzehnten geprägt hat erklärte unter Tränen, Rav Amital habe sein Leben der Heiligung des Namen Gottes gewidmet, nachdem er selbst Opfer dessen Desakration durch die Schoa geworden war (Yediot Achronot-Bericht).

Online-Hesped von Rav Moshe Taragin

Gush-Twitter mit mehr Material

Erinnerungen eines ehemaligen Schülers (Alex Israel auf Thinking Israel)

Begegnungen mit Rav Amitals durch einen Schüler (Michael Eisenberg)

Yeshivat Har Etzion hat eine Sammlung von Materialien der Shiur-Serie von Rav Amital über jüdische Werte online gestellt. Auf der Edah.org-Homepage findet sich sodann auch folgender Artikel über Rav Amital's Werteordnung, welcher noch zu seinen Lebzeiten publiziert worden war.
Tausende säumen die Strasse vor dem Friedhof in Jerusalem

Donnerstag, 8. Juli 2010

Falls Ihr mal einen guten DJ braucht!

Ticketcorner

Anruf bei der Ticket Corner Deutschland-Hotline:

- Guten Tag, ich hätte gerne Karten für das Finalspiel mit Deutscher Beteiligung.

- Tut mir leid, Deutschland ist ausgeschieden.

- Ja aber das gibt's doch nicht, da muss es doch Karten geben?

- Das schon, aber Deutschland spielt halt nicht.

- Wieso nicht?

- Weil sie ausgeschieden sind.

- Ja aber es muss doch möglich sein, Karten für das Deutschland-Spiel zu bekommen?

- HERRGOTT NOCH MAL WIE OFT DENN NOCH: DEUTSCHLAND IST AUSGESCHIEDEN!!!!

- Schon gut, jetzt schreien Sie mich doch nicht so an... ich hörs halt so gerne!!! ...OK, dann geben Sie mir welche für Holland...

Mittwoch, 7. Juli 2010

Ohne Worte

Warum die Deutschen nicht in den WM-Final gehören


1. Weil sie nicht die selbst propagierte Multi-Kulti-Truppe sind. Der Umstand, dass ein Türke und drei Polacken in der erweiterten Startformation stehen, gereicht leider noch nicht zum Kulturprojekt.
2. Wir stehen über die Geschichte und verweigern uns nicht mehr deutschen Produkten. Wenn mir jemand einen BMW X1 überlässt, werde ich ihn wohl fahren und Siemens ist in der Küche als Apparatschaft nicht verpönt. Allein aus dieser Tatsache heraus kann ich aber trotzdem keine grossen Sympathien für dieses Team entwickeln.
3. Wenn deren ausländische Legionäre wie damals Ebi Smolarek als Tarnkappenbomber tituliert werden, wenn man immer noch vom Sturmführer Podolski spricht, im ZDF wieder versucht wird, einen Mannschaftserfolg mit einem Reichsparteitag feiern zu wollen, schauderts mich. Und hört bitte mit diesem Aushängeschild der sogenannten "deutschen Tugenden" auf!!!
4. Solange mir jemand mit zwei linken Beinen am Sonntag Morgen periodisch mit bayrischem Akzent die "Miiiiitparääääätzääääät" (auf Iwrit: Konter) ins Ohr brüllt, weckt das bei mir sehr deutliche antipathische Konnotationen.
5. Er spielt zwar nicht, aber die Hackfresse von Michael Ballack beim Freistoss zum 1:0 gegen Österreich an der EM 2008 werde ich wohl nicht so bald vergessen. Animiert zur überstürzten Flucht und der Einnahme eines Verstecks hinter dem nächsten Baum (siehe Video eingangs dieses Postings).
6. Der inzwischen weltweit bekannte Ausdruck "Vizekusen" und wiederum erst recht im Zusammenhang mit Ballack darf man von mir aus genauso gerne auf Deutschland ummünzen.
7. Mein letztes Public Viewing in Zürich war an der EM 2008 auf der Sächsilüüte-Wiese. Zur Hälfte (3:0 für die Gummihälse) war mein Bedarf an teutonisches Ohrengekreische bereits dermassen gedeckt, dass man sich getrost verziehen durfte. Deutschland ist somit direkt dafür verantwortlich zu machen, dass ich mir nie mehr ein Public Viewing mit deutscher Beteiligung in Zürich geben werde. Für den diesjährigen Halbfinal und - Gott bewahre - für den Final wird deshalb die heimische Lokation als Alternative bevorzugt. Ansonsten sei für ein Public Viewing ein Sicherheitsabstand mindestens 80 Kilometer hinter dem Röschtigraben wärmstens empfohlen.

WM Werbungen

Grosser Dank an unser afrikanisches Maskottchen für diese Bilder. Hier noch als Dia-Show:

"Wenn Sie eine koschere CD rausbringen, bin ich der erste, der sie essen wird!"

Verschiedentlich wurde hier bereits über Y-Love berichtet und seine Videos gepostet. Unter anderem hat er mit Dov Rosenblatt von der namhaften jüdischen New Yorker Band Blue Fringe eine gerappte Version von Eicha performt, mit DJ Diwon, Funkmusiker Erran Baron Cohen bei Talkmaster Conan O'Brian aufgetreten (dem Bruder von Borat und Leadsinger der Band Zohar, siehe das Video unten) sowie verschiedene Aufnahmen mit der computerisiert-verzerrten Stimme von DeScribe (siehe Link unten) gesungen, tritt im Video von Eprhyme auf sowie mit verschiedenen anderen Akteuren, die zumeist unter dem Label von Shemspeed erscheinen. Im Interview mit Leadel.net spricht er über seine Herkunft, Gemara-Rap-Lernmethodik und treyfene jüdische Musik. Ob man Hiphop mag oder nicht, Y-Love ist aus der jüdischen Kulturszene heute nicht mehr wegzudenken und erweitert das Spektrum jüdischer Musik um eine wichtige Komponente. Sedö lüeg zum Interview:

Und seine Botschaft anlässlich eines Neturei Karta-Protestes an der "Israel Day Parade" in New York:



Und weil's so schön ist, endlich über jüdischen Hiphop zu sprechen, gleich noch Shtar als weiterer neuer Stern am "Jiphop"-Himmel, der sich aus dem Matisyahu-ähnlichen Mainstream entfernt und jüdischen Inhalt in Sprechgesang vorträgt:


PS: Der Hiphop-Special auf dem hiesigen Medium wurde natürlich insbesondere für die Chumre-Fetischisten und Musikverweigerer während den drei Wochen aufgelegt. Man bemerke hierzu übrigens, dass die meisten jüdischen (Online-)Radios wie JewishBroadcast.com oder Yidlive sowie die Hintergrundberieselung im Books & Bagels dieser Tage nur Acapella-Sound wiedergeben, ein Umstand, der nach spätestens 613 Sekunden zum Wahnsein treiben kann. Also mit Vorsicht geniessen...

Zahal goes viral

Entweder hat Israel beschlossen, die Hasbara nun endlich ins 21. Jahrhundert zu bringen oder man hat eingesehen, dass die schiere Datenflut nunmehr nicht mehr zu kontrollieren ist. Heute ist jedes Handy eine Kamera, kann in einer vermeintlichen Cola-Dosa ein Filmsender versteckt sein, wieso also in gewissem Rahmen nicht den Gürtel etwas lockerer tragen. Das müssen sich zumindest auch die Autoren des unten zusammengeschnipselten Videos der israelischen Armee gedacht haben. Man sitzt stundenlang rum, nichts passiert, wieso also nicht etwas Spass in den Alltag bringen. Sedö lüeg also, yesh li Bikini, Chutini...!

Dienstag, 6. Juli 2010

Menschen.Tiere.Sensationen

Aus der Serie Reporter ohne Grenzen, hier mal ein Beispiel zweier Spanischer Fernsehmoderatoren beim 1 - 0 durch David Villa gegen Paraguay:



Wer als erster den Reportern mit den hellen Haaren erkennt und mir den Namen nennt, kriegt heute Abend ein Bier geschenkt.

Gastronomie an der Côte d'Azur: Restaurant Binoutche in Juan-les-Pins

Im Zuge der Bemühungen, der CC-Leserschaft in regelmässig-unregelmässigen Abständen die lohnenswertesten (und weniger) gastronomischen Stätten auf dem ehemals blauen Planeten näher zu bringen, wurde eine Gesandtschaft von Chassidus Chübelsack vergangene Woche auf Pirsch nach Südfrankreich geschickt. Grundsätzlich ist zu sagen, dass man sich dabei überall wie im Paradies wähnt. In Cannes alleine gibt es zwei koschere Metzgereien mit einer breiten Auswahl an Aufschnitt, Würsten etc, neben der Frischfleischsektion mit Lamms-, Rinds- und Kalbskoteletten, Entrecôtes und anderen exquisiten Teilen wie frischer Leber, Herz und anderen Innereien, nach welchen das Herz gieren mag. Der Grill kam jedenfalls nicht zu kurz.Für den auswärts zu essen begehrende Kulinaristen ergeben sich mindestens genauso viele Optionen. Am Strand mal verkauft ein Kiosk koschere Sandwichs und Hot Dogs (Hechsher-Situation nicht abgeklärt), daneben bietet Cannes zwei koschere Restaurants (Tovel und Kitchen), welche aber diesmal keiner genaueren Prüfung unterzogen worden. Hingegen wurde im Binou'tché (oben anders geschrieben, weil damit im Internet bessere Trefferquoten erzielt werden) in Juan-les-Pins diniert. Das Restaurant wird von einem südamerikanischen Chassid (Chabad-affiliert) namens Binou, daher der Name des Lokals, geführt und hatte bis vor wenigen Monaten eine milchige Küche. Inzwischen ist an der Tür nebenan eine fleischige Stätte entstanden, welche es in sich hat. Die Ausstattung ist sehr gut und mondän gewählt, das Interieur ist mit verschiedenen Aufnahmen von New York - und einem unübersehbaren Konterfei von Rav Schneerson - dekoriert. Die Karte besteht aus zwei Seiten von verschiedenen Vorspeisen, (fleisch- und fischhaltigen) Salaten sowie einer Vielzahl von Hauptspeisen und Fischen. Zur Vorspeise wurde ein Salat mit Foie Gras und Feigenkompott getestet. Die dazugehörige Sauce war geschmacklich gut gewählt, nicht zu bitter und in einem passenden Volumen.
Zur Hauptspeise wurden das Entrecôte Rossini (d.h. mit Gänseleber-Zulage) und einer exquisiten Sauce sowie die Entenbrust an süsser Sojasauce und eingelegten Feigen getestet. Das Fleisch kam exakt in der gewünschten Garzeit und schmeckte vorzüglich frisch grilliert. Die Pommes Frites kamen als Beilage in einer Konsistenz, wie man sie in der Schweiz schon sehr, sehr lange in koscheren Restaurants nicht mehr geniessen konnte: Gross, gut gefärbt, nicht zu weich, gut gesalzen, was ein Genuss. Unnötig zu sagen, dass nach diesem kulinarischen Feuerwerk und einem übermässigen Völlegefühl die Auswahl eines Desserts ausblieb.

Entenbrust und Entrecôte Rossini

Fazit: Der Besuch ist für fleischophile Südfrankreich-Besucher mehr ein Muss als ein Soll. Juan-les-Pins ist auch für ein abendliches Flanieren entlang der Strandpromenade absolut zu empfehlen und in vielem deutlich freundlicher als die ungleich grösseren Cannes oder Nizza.

Binoutché-Chassidus Chübelsack-Spezialofferte: Besucht bei Eurem nächsten Côte d'Azur-Besuch das Binoutché in Juan-les-Pins, erwähnt, dass Ihr auf Empfehlung von Chassidus Chübelsack gekommen seid und kommt so in den Genuss einer 20%-Reduktion auf Eurer Konsumationsrechnung.

"Es gab viele deutsche Fahnen in Israel"


Im Sinne des letzten Postings könnte auch die Frage stattgegeben werden, für wen eigentlich die israelischen Fussballfans die Daumen drücken. Am Dreikontinenteneck könnte man meinen, afrikanische Mannschaften würden den Vorzug erhalten (u.a. wegen verschiedenen afrikanischen Spielern in der israelischen Liga), von welchen es aber ausser Ghana alle frühzeitig aus dem Geschehen geschleudert hat. Die US-Boys wären wohl ein Kandidat, insbesondere aufgrund der Vielzahl amerikanischer Zuwanderer. Letztere haben sich aber inzwischen ihre eigene Football-Liga organisiert und frönen lieber dem eierförmigen Flugobjekt aus Leder und Tacklings auf Schulterhöhe und viel technischem Verschleissmaterial. Der Iran entfällt auch, nachdem die Qualifikation schon scheiterte (und nur deshalb), über nordkoreanische Freundschaften weiss man leider zu wenig. Andere Mitglieder der Achse des Bösen sind ebenso nicht zu erheben.
Die Bild-Zeitung hat inzwischen ihre eigenen Erkenntnisse gezogen und publiziert, wonach eine Vielzahl von Israelis die Mannschaft der deutschen Tugenden ins Herz geschlossen wurde:
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich: "Es ist eine wunderbare Fan-Freundschaft, 65 Jahre nach dem dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte ..." (ganzer Artikel)
Hierzu der im Artikel zitierte Experte für deutsch-israelische Beziehungen Emanuel Cohn (welcher in den Erinnerungen der CC-Redaktion schon zu seinen schweizerischen Zeiten wichtige Fusstapfen im lokalen Fussballgeschehen hinterlassen hat. Unvergessen bleibt sein unermüdlicher Einsatz an den Grümpel- und Bne Akiwa-Fussballturnieren, welche er mitunter mit zerbrochenen Brillen entgelten musste):
„Die jungen Israelis sind sich bewusst, dass Deutschland heute einer der besten und engsten Freunde und Partner Israels ist, politisch, kulturell und ökonomisch. Außerdem spielen im deutschen Team Kinder aus Migranten-Familien. Diese kunterbunte Mannschaft steht für ein anderes, ein junges und offenes Deutschland, sie hat eine andere Leichtigkeit, als wenn alle nur Schmidt und Schulz hießen. Und sie spielt den schönsten Fußball.“

Dancing with the IDF und der israelische WM-Song

Das Risiko besteht latent, dass das Hani-scho-gseeeh-Gefühl schnell einschlagen wird, aber wenn sich schon einmal eine Gelegenheit für Zahal (i.e. IDF) für unfrewillige Propaganda ergibt, muss diese doch gehörig genutzt und viral verbreitet werden. Es handelt sich um eine Patrouille in Hebron, welche nun natürlich auch noch disziplinarische Sanktionen befürchten muss. In der Hoffnung, diese mögen nicht allzu drakonisch ausfallen; bei Schulstreichen erinnerte man sich danach jedoch unweigerlich auch an diese Folgen. Sedö lüeg:

Und weil's so schön ist, danken wir dem Ronaldo im gleichen Atemzug für den Hinweis auf den israelischen WM-Song. Hat ein paar Hiebe, welche deutlich unter der Gürtellinie landen und nicht angebracht sind, insbesondere gegenüber Schland (macht sie aber auch so nicht sympathischer) und Schina (dito), der Rest ist aber gute Unterhaltung auf sehr tiefem Niveau. Sedö lüeg: